![]() |
St.-Stephanus-Kirche
Gustav-Adolf-Kirche
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Der spätgotische Flügelaltar
Zeittafel
Artikel der Kirchenforscherin Ingeborg Nödeke
Zeittafel
1153 | Erste urkundliche Erwähnung für den Bau der St.-Stephanus-Kirche in Schortens. |
1168 | Über den vollendeten Kirchenbau der St.-Stephanus-Kirche wird berichtet. |
1175 | Erste urkundliche Erwähnung des Klosters Oestringfelde. |
1505 | Die Eichen für den Schortenser Passionsaltar werden geschlagen. Die Schnitzarbeiten werden in einer Bremer Schnitzwerkstatt ausgeführt. |
1538 | Die Kirchengemeinde Schortens wird evangelisch-lutherisch. |
1582 | Einführung einer Kirchenordnung für das Kirchspiel Schortens. |
1686 | Joachim Kayser aus Jever baut eine Orgel aus Elementen der 1676 zerstörten Orgel. |
1849 | Wahl des ersten Gemeindekirchenrats nach der neuen Kirchenverfassung für das Oldenburger Land. |
1883 | Erstes Missionsfest in der Kirchengemeinde Schortens. |
1905 | Anlage eines jüdischen Friedhofs in Schortens an der Menkestraße. |
1919 | In Schortens wird die erste Gemeindeschwester angestellt. |
1920 | Einweihung des neuen Friedhofs an der Plaggestraße. |
1938 | Erste Funde aus dem 5. Jahrhundert in einem Gräberfeld an der Plaggestraße. |
1946 | Ansiedlung der "Olympia Büromaschinen Werke" in Roffhausen. |
1950 | Bau und anschließende Einweihung einer Friedhofskapelle auf dem neuen Friedhof. |
1953 | Einweihung der Gustav-Adolf-Kirche in Roffhausen. |
1953 | Gründung des Posaunenchors Schortens. |
1957 | Der Grundstein für den Neubau eines Kindergartens in Roffhausen wird gelegt. |
1963 | Einweihung der Heidmühler Kirche. |
1969 | Aufteilung des Gemeindebezirks Heidmühle in zwei Pfarrbezirke: Heidmühle-Ost und Heidmühle-West. |
1970 | In Heidmühle in der Weichselstraße wird der zweite Kindergarten der Ev.-luth. Kirchengemeinde Schortens gebaut. |
1976 | Neubau eines Pfarrhauses und eines Gemeindesaals in Roffhausen. |
1982 | Baubeginn des Martin-Luther-Hauses an der Langeooger Straße. |
1983 | 20 Jahre nach der Fertigstellung erhält die Heidmühler Kirche den Namen "Dietrich Bonhoeffer-Kirche". |
1987 | Einweihung des nachträglich errichteten Glockenturms an der Dietrich-Bonhoeffer- Kirche. |
1988 | Herausgabe eines gemeinsamen Gemeindebriefs für alle vier Pfarrbezirke. |
1992 | Einstellung der Produktion von Büromaschinen bei Olympia. |
1997 | Auffindung der vom Schnitzer des Schortenser Altars verwendeten Kupferstiche (Israhel van Meckenem, 1445-1503). |
1998 | Die Ökumene Schortens ist einmal monatlich mit einem Stand auf dem Wochenmarkt vertreten. |
2002 | Einführung eines einheitlichen grafischen Erscheinungsbildes für die Kirchengemeinde Schortens nach einem Entwurf des Grafikers Andreas Reiberg, Wangerland. |
2003 | 850-jähriges Kirchenjubiläum mit Herausgabe einer Jubiläumsschrift, verfasst von Alfred Amman, Schortens. |
2005 | Verleihung der Stadtrechte an Schortens durch die Niedersächsische Landesregierung. |
Die umfassende Chronik der Ev.-luth. Kirchengemeinde Schortens, verfasst von Alfred Amman, sowie aktuelle Bücher über die Baugeschichte der St.-Stephanus-Kirche und die Geschichte des Schortenser Altars sind aufgeführt auf der Seite Literatur.